Altersvorsorge

Geschäftsführer-Altersvorsorge: Smarte Strategien für Deine Zukunft

Fehlende Altersvorsorge bei Geschäftsführern
Viele Unternehmer unterschätzen das Risiko einer unzureichenden Altersvorsorge — jedes fünfte Unternehmen kann aufgrund fehlender Altersvorsorge nicht übergeben werden. Als Gesellschafter-Geschäftsführer bist du nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung und musst privat vorsorgen. Ohne eine durchdachte Strategie droht finanzielle Unsicherheit im Alter. Mit steueroptimierten Lösungen wie betrieblicher Altersvorsorge, Immobilien als Kapitalanlagen oder einer Holding-Struktur kannst du gezielt Vermögen aufbauen. Jetzt die Weichen für eine sichere Zukunft stellen!

Mehr Rente, weniger Steuern: dein Vorteil als Geschäftsführer
Viele Geschäftsführer sparen fürs Alter aus ihrem bereits versteuerten Gehalt – und verlieren dabei fast 50 % an Steuern, bevor sie überhaupt investieren. Doch es geht smarter! Mit einer clever gestalteten betrieblichen Altersvorsorge (bAV) kannst du dein Vorsorgekapital direkt über dein Unternehmen aufbauen – steueroptimiert und effizient. Dazu kommt der Zinseszins-Effekt: Je früher investiert wird, desto stärker wächst dein Vermögen über die Jahre. Mehr Altersvorsorge, weniger Steuerlast und ein entspannterer Ruhestand.

Die betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer
Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer werden sozialversicherungsrechtlich als Selbständige betrachtet und sind daher nicht rentenversicherungspflichtig. Zwar haben sie die Möglichkeit, freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung zu zahlen, doch meist ist es deutlich sinnvoller, ganz auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV) zu setzen. Die bAV hat gleich mehrere Vorteile: Sie zählt zu den Betriebsausgaben und mindert somit den Gewinn des Unternehmens, was eine steuerliche Entlastung bedeutet und Minimierung des Haftungsvolumens bedeutet.
Die Wahl der richtigen bAV-Lösung: Eine Entscheidung mit Weitblick
Die Entscheidung für den Aufbau einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) für einen Gesellschafter-Geschäftsführer ist alles andere als eine einfache Sache – sie erfordert eine umfassende und sorgfältige Planung. In den meisten Fällen ist es ratsam, bei dieser Entscheidung die Expertise eines erfahrenen Beraters, eines Steuerberaters und eines Juristen zu bündeln. Schließlich geht es hier oft um hohe Beträge, die in die bAV fließen sollen, und es muss darauf geachtet werden, dass das Unternehmen diese Zahlungen langfristig stemmen kann, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
Die Wahl der passenden Lösung und der richtigen Produkte für die bAV hängt dabei nicht nur von den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens ab, sondern auch von der persönlichen Lebenssituation und den Präferenzen des Gesellschafter-Geschäftsführers.
Basisrente für Gesellschafter-Geschäftsführer: Höchstbetrag 2025 & Kürzungsregelung
Viele GmbH-Geschäftsführer fragen sich: Wie hoch ist der steuerlich absetzbare Betrag für die Basisrente (Rürup-Rente) im Jahr 2025? Da sie oft nicht der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht unterliegen, gilt eine spezielle Kürzungsregelung, die den Höchstbetrag reduziert.
Der steuerlich absetzbare Höchstbetrag für Altersvorsorgeaufwendungen beträgt im Jahr 2025:
- 29.344 Euro für Ledige
- 58.688 Euro für Verheiratete (bei gemeinsamer Veranlagung)
Doch Achtung: Für Gesellschafter-Geschäftsführer wird dieser Betrag um 17.979,60 € gekürzt, wenn keine Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung besteht oder eine betriebliche Altersvorsorge (z. B. Pensionszusage) vorhanden ist.
Berechnung Basisrente Gesellschafter Geschäftsführer
Bezeichnung | Beiträge |
Gesellschafter Geschäftsführer Basisversorgung Höchstbeitrag 2025 | 11.364,40 € |
+ Ehefrau Höchstbeitrag Basisversorgung 2025 | 29.344,00 € |
SUMME | 40.708,40 € |
- Ehefrau Beiträge Deutsche Rentenversicherung 2025 | 1.000,00 € |
Höchsbeitrag Basisrente 2025 | 39.708,40 € |
Beispiel: Gesellschafter Geschäftsführer ist von der rentenversicherungspflicht befreit: er ist verheiratet; Ehefrau ist angestellt und dementsprechend sozialversicherungspflichtig; gemeinsam veranlagt
Fazit: So viel kannst du als Geschäftsführer 2025 absetzen
Für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ohne Rentenversicherungspflicht beträgt der steuerlich absetzbare Beitrag zur Basisrente 2025 maximal 11.364,40 Euro.
Diese Regelung kann sich individuell unterscheiden – daher lohnt sich eine maßgeschneiderte Finanzstrategie für Gesellschafter Geschäftsführer.
Möchtest du wissen, wie du deine Altersvorsorge steueroptimiert gestalten kannst?

Mehr Netto für deine Altersvorsorge innerhalb der GmbH
Mit betrieblicher Altersvorsorge profitierst du von erheblichen Spareffekten. Ein Teil deines Bruttogehalts fließt direkt in die Vorsorge – noch vor der Versteuerung. Dadurch sinken Einkommensteuer und Sozialabgaben, während dein Netto kaum spürbar belastet wird. Schon kleine Anpassungen im Brutto führen zu großen Vorteilen. So baust du steueroptimiert und effizient Vermögen für die Zukunft auf – mit minimalem finanziellen Mehraufwand und maximalem Nutzen für deine Altersvorsorge!
Wichtige Anforderungen der betrieblichen Altersvorsorge für Geschäftsführer
Für Gesellschafter-Geschäftsführer gelten bei der betrieblichen Altersvorsorge besondere Anforderungen, die für eine rechtskonforme und steuerlich anerkannte Vorsorge entscheidend sind. Dazu gehören:
- Angemessenheit der Leistungen
- Personenbezogene Wartezeit
- Unternehmensbezogene Wartezeit
- Erdienbarkeit der Versorgungsansprüche
- Gesellschafterbeschluss, der die Bedingungen festlegt
Durch die Beachtung dieser Punkte stellen Geschäftsführer sicher, dass ihre Altersvorsorge optimal gestaltet und anerkannt wird.

Ein kluges Geschäftsmodell ist wichtig — eine kluge Altersvorsorge auch.
Im Fall der Fälle: Absicherung der Hinterbliebenen
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet nicht nur eine Absicherung für den eigenen Ruhestand, sondern auch für die Hinterbliebenen im Falle des Todes. Durch eine entsprechende Hinterbliebenenversorgung können Ehepartner oder Kinder im Todesfall des Geschäftsführers eine Rente oder Kapitalauszahlung erhalten. Diese Absicherung schützt die Familie vor finanziellen Engpässen und sorgt für eine verlässliche Versorgung, auch wenn der Geschäftsführer nicht mehr da ist. Ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Vorsorgeplanung.


Beachte Steuerliche Fallstricke
Bei der betrieblichen Altersvorsorge für Gesellschafter-Geschäftsführer ist es wichtig, sich nicht nur für die richtige Lösung zu entscheiden, sondern auch auf die steuerlichen Rahmenbedingungen zu achten. Werden die gesetzlichen Vorschriften zur steuerlichen Anerkennung von Versorgungszusagen nicht eingehalten, kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben: Zusagen und entsprechende Aufwendungen könnten dann als verdeckte Gewinnausschüttungen gewertet und nachträglich besteuert werden. Daher müssen Versorgungszusagen an Geschäftsführer in einem genau definierten rechtlichen Rahmen gestaltet werden, um rechtliche und steuerliche Probleme zu vermeiden.
Ein weiteres, häufig unterschätztes Thema ist, was mit bestehenden Pensionszusagen passiert, wenn die GmbH aufgelöst wird. Diese Frage sollte frühzeitig geklärt werden, um späteren Streitigkeiten oder unerwarteten Kosten vorzubeugen. Altersvorsorgeregelungen für Geschäftsführer sind ein komplexes Thema, das nur in enger Zusammenarbeit mit Experten wie Steuerberatern, Juristen und erfahrenen Beratern erfolgreich umgesetzt werden sollte.
Fazit
Für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer gilt das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung nicht, wodurch sie keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Betriebsrente haben. Ist eine Rentenversicherungspflicht gegeben, sind sie oft nur unzureichend abgesichert, da Beiträge über der Beitragsbemessungsgrenze nicht mehr rentenwirksam sind. Bei einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht entsteht ein höherer Versorgungsbedarf, den der Gesellschafter Geschäftsführer eigenständig abdecken muss. Die betriebliche Altersvorsorge bietet in diesem Zusammenhang mehrere Vorteile im Vergleich zur privaten Rente, da sie maßgeschneiderte Lösungen für die individuelle Altersvorsorge bietet.
Hast du Fragen zu diesem Thema oder benötigst du Unterstützung bei der Gestaltung deiner Altersvorsorge? Kontaktiere mich gerne!